top of page
wiedenmann.png

Wiedenmann Seile GmbH

"Die Wiedenmann Seile lebt seit vielen Jahren Innovation, war bei den eigenen Prozessen jedoch nicht mehr dem Markt voraus. Gemeinsam mit der Universität Würzburg und der INBESO haben wir in den vergangenen Monaten unsere Firma durchleuchtet und führen derzeit ein neues System und neue Prozesse ein. Auch für unsere gesamte Digitalisierungsstrategie waren die Jungs rund um Professor Winkelmann sehr kreativ und zielgerichtet. Wer über neue Software nachdenkt, sollte auf jeden Fall vorher mit den Experten sprechen!"

Bernhard Etzemüller

Wiedenmann Seile GmbH

Unternehmen

Die Wiedenmann Seile GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches auf vier Niederlassungen und mehrere Servicestandorte in Deutschland verteilt ist. Der Hauptsitz liegt im unterfränkischen Marktsteft bei Kitzingen (Bayern). Seit zwei Jahrhunderten ist das Unternehmen in der Konfektion und Produktion hochwertiger Anschlagketten, Stahldrahtseile, Anschlagmittel sowie Hebebänder tätig. Außerdem agiert sie als fachkundiger Dienstleister auf den Gebieten UVV Prüfung, Hebetechnik & Ladungssicherung und bietet Schulungen für Personalschutz gegen Absturz an. Mit der tagIDeasy-Plattform bietet Wiedenmann Seile zudem eine moderne und flexible Lösung zum Inventar- und Prüfmanagement.

Problemstellung

In den zahlreichen Standorten war der Einsatz von IT-Systemen in den letzten Jahrzehnten historisch gewachsen und zahlreiche Abläufe innerhalb oder zwischen den Niederlassungen sollten verbessert werden. Mit einer modernen IT-Strategie und dazu passenden Lösungen wollte sich das Unternehmen für die Zukunft aufstellen, das neue digitale Geschäftsmodell rund um tagIDeasy flankieren sowie weitere Niederlassungen und rechtlich getrennte Ausgliederungen besser integrieren. Ziel war die Entwicklung der zukünftigen IT-Landschaft und - ausgehend vom zentralen Standort Marktsteft – die Auswahl und Einführung eines neuen ERP-Systems.

Lösungsansatz

Folgende Arbeitspakete haben unsere ERP-Experten durchgeführt:

  • Prozessanalyse, Aufbau eines Ordnungsrahmens und Abbildung der IT-Systemlandschaft

  • Ableitung einer Anforderungsliste und Abgleich mit Best Practices

  • Neutrale, iterative Marktanalyse

  • ERP-Auswahl, Begleitung bei Vertragsverhandlungen inkl. juritischer Prüfung

Weitere Referenzen

bgu.png
madinger.png
inro.png
paul&co.png
paulig.png
fath (1).png
scio.png
apetito catering.png
compleo.png
bottom of page